Schimpfwörter für den Alltagsgebrauch, die umfangreichste Schimpfwort-Kategorie bei uns. Vom "Abgezwickten" bis hin zum "Zwutschgerl" ist alles dabei.
Jemand der unwahre Begebenheiten mit Nachdruck als Wahrheit verkaufen will. Sprache: wienerisch
|
Ein "Geschälter", scherzhafte Bezeichnung für einen Polizisten. Sprache: wienerisch
|
Gselzbär kommt aus dem Schwäbischen, Gselz bedeutet Marmelade. Sprache: schwäbisch
|
Jemand, der mit seinem Geld angibt. Meistens jemand, der von Beruf "Sohn" oder "Tochter" ist. Sprache: wienerisch
|
Scherzhafte Bezeichnung für einen rothaarigen Menschen. Sprache: deutsch, kärntnerisch
|
Schönere Bezeichnung für einen Kanalarbeiter. Sprache: deutsch
|
Liebevolle Bezeichnung für eine dumme Person weiblichen Geschlechts. Sprache: deutsch (vegetarisch)
|
Eine sehr dicke Person. Sprache: deutsch
|
Anderes Wort für Wasserkopf. Da im Kopf des Opfers viel Wasser ist, bleibt wenig Raum für Hirn. Sprache: deutsch
|
Jemand, der ständig bis ins kleinste Detail geht und damit andere nervt Sprache: deutsch
|
Jemand, der nicht meiner Meinung ist und ein wenig neben den Schuhen steht. Sprache: schweizerdeutsch
|
Wienerisches Wort für Intrigant. Sprache: wienerisch
|
Weiteres Synonym für einen "Warmduscher". Ein Huhn isst ein richtiger Mann mit den Händen. Sprache: deutsch
|
Weiteres Wort für Warmduscher. Sprache: deutsch
|
Auf hochdeutsch: Halbdackel. Die schlimmste Beleidigung für einen Schwaben! Es ist viel schlimmer, ein Halbdackel zu sein als ein ganzer! Sprache: schwäbisch
|