Schimpfwörter für den Alltagsgebrauch, die umfangreichste Schimpfwort-Kategorie bei uns. Vom "Abgezwickten" bis hin zum "Zwutschgerl" ist alles dabei.
Ein Mensch, der oft und gern jammert. Sprache: deutsch
|
So ähnlich wie Dödel ... Man kann jemanden so nennen, wenn ihm oder ihr etwas Ungeschicktes passiert ist. Sprache: deutsch
|
Scherzhafte Bezeichnung für einen dicken Menschen. Oder das Schimpfwortopfer hat übergroße Ohren. Sprache: deutsch
|
Dummkopf, Depp oder Hirnloser. Sprache: deutsch, Hundsrück
|
Mensch, der eine untergeordnete Rolle spielt, nichts Wichtiges machen darf oder kann. Kommt aus der Showbranche. Sprache: deutsch
|
So nennt man jemanden, der sehr zickig und sehr tolpatschig ist, den man denoch gern hat. Sprache: deutsch
|
Jemand, der seine Kameraden im Stich lässt, meist an jemanden (Vorgesetzten etc.) verrät. Sprache: deutsch
|
Opfer des Schimpfwortes ist zwar intelligenter als ein Kamel, trotzdem reichen seine geistigen Fähigkeiten nur dazu aus, Kamele zu hüten. (Vergleiche: Kuhhirte.) Sprache: deutsch
|
Schimpfwort für aggressiven Menschen, der etwas zu klein geraten ist. Sprache: deutsch
|
Österreichische Version von Kanalratte. Sprache: Kanalratte
|
Wienerischer Ausdruck für "Kanalkarpfen", also jemand ist ein (meist) fetter Fisch, der sich im Kanal aufhält. Sprache: wienerisch
|
Mensch mit auffällig eckiger Kopfform. Sprache: deutsch (Ruhrpott)
|
Jemand wird mit einem kastrierten Masthahn verglichen. Sprache: deutsch
|
Umgangssprachlicher Begriff für Gendarmeriebeamten Sprache: österreichisch
|
Jemand, der sich lächerlich macht. ("Hans Wurst") Sprache: österreichisch
|